Die Corona Pandemie hat Unternehmen, Personalberater und Bewerber in die Online-Bewerbungsgespräche gezwungen – ein Trend der sicher auch nach Abklingen der Pandemie als Erstgespräch Bestand haben wird.
Was gibt es hier – insbesondere für den Bewerber / Kandidat zu beachten? Wir bieten Ihnen einen kleinen Leitfaden für ein erfolgreiches, virtuelles Bewerbungsgespräch.
1. Technische Voraussetzungen – Hardware & Software
Sie benötigen einen Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon, deren Wiedergabequalität Sie unbedingt vorher testen sollten. Ein häufiger Fehler liegt in der Einstellung des Mikrofons (Lautstärke an/aus) oder Rückkopplungseffekten. Dazu sind eine stabile WLAN-Verbindung bzw. Internetverbindung nötig. Klären Sie mit Ihrem Gesprächspartner mit welcher Software (z. B. Skype, Teams, Zoom, WebEx) das Gespräch stattfinden soll und legen Sie sich dann einen privaten Account an.
Wir raten dringend davon ab, z. B. einen geschäftlichen Microsoft Teams Account für diese Interviews zu nutzen. Eventuell hat Ihr aktueller Arbeitgeber Zugriff auf Ihren Account, es können Gesprächstermine z.B. im Outlook Kalender erscheinen. Dazu zeigen Sie sich Ihrem Gesprächspartner gegenüber als diskret und professionell.
Machen Sie sich mit den Features und Tools der ausgewählten Software vertraut: Bildschirm teilen, Dokumente einblenden etc.
2.Vorbereitung
Bereiten Sie das Gespräch gut vor! Zum einen sollte der Rahmen für das Gespräch stimmen und professionell wirken. Wir empfehlen einen ruhigen Ort und einen neutralen Hintergrund oder Sie nutzen die Möglichkeit einen virtuellen Hintergrund einzublenden. Der Raum sollte gut ausgeleuchtet sein, vermeiden Sie Schatten im Gesicht. Die Kamera sollte Ihr Freund und nicht Ihr Feind sein! Testen Sie die Kameraeinstellung und wie Sie auf dem Bildschirm wirken. Die Einstellung sollte nicht nur Ihr Gesicht in Großaufnahme zeigen, sondern möglichst den gesamten Oberkörper. Ihr Outfit sollte dem Anlass entsprechend professionell sein, nicht zu locker – auch wenn es sich hier nicht um ein persönliches Gespräch handelt. Lassen Sie sich nicht durch die Bequemlichkeit des Homeoffice zu einer übersteigerten Relaxed- Haltung verleiten. Planen Sie genügend Zeit für das Gespräch ein.
Bereiten Sie sich auf Ihren Gesprächspartner und das Unternehmen vor. Notieren Sie sich im Vorfeld Fragen, die Sie gerne stellen möchten und machen Sie sich im Verlauf des Gesprächs sichtbar Notizen. Dies zeigt Ihrem Gegenüber Ihr Interesse am Unternehmen und der Aufgabe. Unsicherheiten lassen sich in einem Video-Gespräch nicht so leicht mit Mimik und Körpersprache abfangen. Ihr Bewerbungsmotiv muss deshalb unbedingt sauber und sicher begründet sein.
Achten Sie darauf: In einem Video Gespräch kommt es sehr auf Ihre Sprech-, Schreib-, Lese- und Hörkompetenz an – viel mehr als in einem persönlichen Gespräch. Sie müssen deutlich sprechen, gegebenenfalls auch lauter und langsamer als sonst. Sind am Gespräch mehrere Gesprächspartner beteiligt, entstehen oft Unsicherheiten darüber, wer wann spricht. Hier können kleine Handzeichen helfen. Selbstverständlich sollte Ihr Handy nicht während des Gesprächs klingeln oder andere Nebengeräusche das Gespräch stören.
Testen Sie ruhig einzelne Komponenten vor dem Gespräch, damit Sie sich während dem Gespräch auf das Wesentliche konzentrieren können und keine Überraschungen erleben.